Städtischer Zuschuss für „Ulla-Hahn-Haus“
Ende 2012 wird ein Meilenstein zur Erreichung des strategischen Zieles „Hauptstadt des Kindes“ Monheim am Rhein erreicht. Das über Landes- und kommunale Mittel zu einem Zentrum der Kinder- und Jugendkultur umgebaute Ulla-Hahn-Haus wird fertig gestellt. Anfang 2013 wird es im Rahmen einer Feierlichkeit den Monheimer Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt. Das seit Oktober 2010 erfolgreich laufende Projekt der Sprach- und Leseförderung sowie der Literaturvermittlung soll nun auch örtlich eng mit dem Ulla-Hahn-Haus verknüpft werden. Der Zuschuss der Stadt Monheim am Rhein gewährleistet die Fortsetzung der Angebote, die in den ersten zwei Jahren durch das Land NRW und die Stiftung Monheim der Stadtsparkasse Düsseldorf finanziert wurden. Die Angebote des Ulla-Hahn-Hauses sollen insbesondere im Bereich Sprache und Literatur zu einer Verbesserung des Zugangs zu Kulturereignissen und Kultureinrichtungen in Monheim am Rhein beitragen und das Interesse an Kultur im Allgemeinen stärken.
- Kosten: 60.000,- €
Der städtische Zuschuss für das „Ulla-Hahn-Haus“ kommt den Kindern- und Jugendlichen in Monheim zu Gute. Es geht um die Sicherstellung eines Sprach- und Leseförderprojektes – nicht um die Finanzierung des Hauses an sich. Das Ulla-Hahn-Haus schafft ein inklusives kulturelles Bildungsangebot für alle Kinder und Jugendlichen unter Einbeziehung der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Die Angebote, die zum einen dezentral in den Bildungseinrichtungen, zum anderen nun zentral im Ulla-Hahn-Haus stattfinden werden, richten sich an Altersgruppen vom Kleinkind- bis zum jungen Erwachsenenalter. Neben Lesungen, Workshops, Theater und Fortbildungen finden in Monheimer Kindertagesstätten das Projekt „Hörspielplatz“, sowie „Eine Woche voller Bücher“ statt. An den Grundschulen wurde das „Vorlesetheater“ sowie zwischen Grund- und Gesamtschule die „Vorlesepatenschaft“ etabliert. Beim „Lesementoring“ (in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendliteraturzentrum NRW) werden Schülerinnen und Schüler einer weiterführenden Schule zu „Lesementoren“ ausgebildet und führen in einer Grundschule regelmäßig Lesestunden, in denen der lustvolle Umgang mit Literatur im Mittelpunkt steht, durch. In den Ferien finden Schreibwerkstätten („Schreiboase“) und Songwriting-, sowie Stadtschreiberprojekte statt. Auch mit außerschulischen Freizeiteinrichtungen arbeitet das Ulla-Hahn-Haus zusammen. „Das Buch vorm Film“ in Kooperation mit dem „Haus der Jugend“ greift dieses große Interesse auf und bietet ein einstündiges Programm zu Filmen an, die auf einem Kinder- oder Jugendbuch basieren.
Ggf. ist nicht deutlich genug geworden, dass es nicht um Unterhaltkosten des Hauses geht, sondern um die Sicherstellung der Angebote (wie z.B. auch eine Buchwoche wie in Idee #3965 vorgeschlagen), die durch das Ulla-Hahn-Haus durchgeführt werden. Fünf Nutzer, die gegen den städtischen Zuschuss für das Ulla-Hahn-Haus votiert haben, haben sich gleichzeitig positiv für die Idee der Buch-/Literaturwoche für Kinder ausgesprochen.