Ordnung, Soziales und Feuerwehr
https://haushaltsbeteiligung.monheim.de/topic/ordnungundsoziales15
Neue Ideen zur Diskussion "Ordnung, Soziales und Feuerwehr"de-deSat, 08 Nov 2014 16:10:11 +0000http://blogs.law.harvard.edu/tech/rssmonitor@werdenktwas.de (wer denkt was Support)monitor@werdenktwas.de (wer denkt was Support)Bereits letztes Jahr wurde vielfach der Wunsch nach einer Notfallambulanz in ...
https://haushaltsbeteiligung.monheim.de/topic/ordnungundsoziales15/#thought4551
Bereits letztes Jahr wurde vielfach der Wunsch nach einer Notfallambulanz in Monheim geäußert. Gerade nach Schließung des Krankenhauses finde ich es weiterhin sehr wichtig, dass auch die Stadt Monheim eine Erstversorgung für Notfälle vor Ort gewährleisten muss.Sat, 08 Nov 2014 16:10:11 +0000https://haushaltsbeteiligung.monheim.de/topic/ordnungundsoziales15/#thought4551Alle Menschen in Monheim sollen am öffentlichen Leben teilhaben. Das ist Ziel...
https://haushaltsbeteiligung.monheim.de/topic/ordnungundsoziales15/#thought4534
Alle Menschen in Monheim sollen am öffentlichen Leben teilhaben. Das ist Ziel des Rates der Stadt Monheim am Rhein. Wunderbar.
Dazu gehört für mich, dass die Verwaltungsmitarbeitenden in die Lage versetzt werden, in verständlicher Sprache zu schreiben und zu sprechen. "Behördendeutsch" lässt sich sicherlich übersetzten. Es ist zu erwarten, dass dies von den Bürgerinnen und Bürgern begrüßt wird.
Fri, 31 Oct 2014 21:40:14 +0000https://haushaltsbeteiligung.monheim.de/topic/ordnungundsoziales15/#thought4534Ziel der Stadtverwaltung ist es, in Zukunft möglichst viele Dienstleistungen ...
https://haushaltsbeteiligung.monheim.de/topic/ordnungundsoziales15/#thought4532
Ziel der Stadtverwaltung ist es, in Zukunft möglichst viele Dienstleistungen im Rathaus barrierefrei und an zentraler Stelle anzubieten, E-Government-Leistungen auszubauen und so den städtischen Bürgerservice weiter zu verbessern.
Dieses Vorhaben soll sowohl durch räumliche als auch durch strukturelle Veränderungen unterstützt werden. Wege sollen verkürzt und Angebote zusammengefasst werden, um vor allem die häufiger gefragten städtischen Dienstleistungen noch schneller und bürgerorientierter erbringen zu können.
Um dieses Ziel zu erreichen, ist auch die Unterstützung aller Einwohnerinnen und Einwohner gefragt. Es wurden Fragebögen entwickelt, um neben den Verbesserungsvorschlägen aus den Reihen der Beschäftigten auch die Ideen und Wünsche aus der Bürgerschaft aufzugreifen.
Aus diesem gemeinsamen Ideenpool soll schließlich ein noch offeneres Rathaus mit weiter verbessertem Bürgerservice realisiert werden – ein Rathaus kompakt.Fri, 24 Oct 2014 07:49:36 +0000https://haushaltsbeteiligung.monheim.de/topic/ordnungundsoziales15/#thought4532Das vorhandene Löschgruppenfahrzeug 16/12 stammt aus dem Jahr 2000 und muss n...
https://haushaltsbeteiligung.monheim.de/topic/ordnungundsoziales15/#thought4504
Das vorhandene Löschgruppenfahrzeug 16/12 stammt aus dem Jahr 2000 und muss nach 15-jähriger Laufzeit ersetzt werden. Das Fahrzeug wurde viele Jahre im ersten Abmarsch der hauptamtlichen Wache genutzt und wird derzeit durch den Löschzug Monheim der Freiwilligen Feuerwehr eingesetzt. Durch die tägliche Nutzung im ersten Abmarsch wurde das Fahrzeug stark strapaziert und weist diverse Abnutzungs-, Verschleiß- und Korrosionserscheinungen auf. Durch eine Normänderung wird dieser Fahrzeugtyp durch ein HLF 20 ersetzt. Dadurch ergeben sich erhöhte Anforderungen an das Fahrgestell und an den Aufbau. Das neue Fahrzeug wird durch die hauptamtliche Wache täglich genutzt. Es ist ausgerüstet für Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung geringeren Umfan-ges und dient im Rahmen des First-Responder-Systems (medizinischer Erstversorgung) auch zur Unterstützung des Rettungsdienstes. Die Laufzeit des LF ist gem. der vom Rat beschlossenen Fortschreibung des Brandschutzbedarfspla-nes auf 15 Jahre festgelegt worden. Die Ersatzbeschaffung ist somit Teil der Umsetzung des Brandschutzbedarfsplanes. Der Ansatz für die Ersatzbeschaffung beträgt 490.000 € für Fahrgestell, Aufbau und umfangreiche Beladung. Die noch nutzbaren Ausrüstungsgegenstände werden auf dem Neufahrzeug wieder verwendet. Das Altfahrzeug wird veräußert. Die Maßnahme ist gem. § 1 Feuerschutz- und Hilfeleistungsgesetz für die Pflichtaufgabe Feuerschutz unabweis-bar.Fri, 17 Oct 2014 08:58:14 +0000https://haushaltsbeteiligung.monheim.de/topic/ordnungundsoziales15/#thought4504